Die Dachinspektion mittels Drohne wird immer beliebter. Abhängig von der Höhe und der Bauform des Gebäudes können mittels der Drohnentechnologie viele Arbeiten nicht nur sicherer, sondern auch deutlich schneller und komfortabler durchgeführt werden. Die Dachinspektion mittels Drohnentechnik ermöglicht eine präzise und effiziente Inspektion von Dächern, um potenzielle Schäden schnell zu erkennen.
Einsatzbereiche von Drohnen bei der Dachinspektion
Drohnen können bei der Dachinspektion der unterschiedlichsten Gebäude eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Flughöhen und der guten Stabilisierung im Flug können Drohnen nicht nur bei Ein- oder Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden, sondern sind auch bei historischen Gebäuden und Kirchen im Einsatz, um deren Dächer zu kontrollieren und für die notwendigen Kontrollen zu sorgen. Je höher ein Gebäude ist und je unübersichtlicher der Dachaufbau, umso stärker rentiert sich der Einsatz der Drohne. Daher setzen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen immer häufiger auf die Dachinspektion mittels Drohne, da sich somit kostengünstig und vor allem schnell, die gewünschten Inspektionen durchführen lassen.
Warum überhaupt eine Drohne einsetzen?
Selbstverständlich stellen sich viele Kunden die Frage, warum überhaupt auf die Hilfe von Drohnen zurückgegriffen wird, wenn viele Jahrzehnte lang die Dachinspektionen auch ohne diese Hilfsmittel erledigt werden konnten. Eine berechtigte Frage, die sich allerdings sehr einfach beantworten lässt. Denn eine Dachinspektion mittels Drohne ist mit deutlich weniger personellem Aufwand und mit deutlich geringeren Gefahren verbunden und somit für die Unternehmen und auch für die Kunden viel wirtschaftlicher. Denn eine Dachinspektion durch die Fachkraft direkt vor Ort ist häufig mit enormem Aufwand verbunden. Bei kleinen Einfamilienhäusern mag dieser Aufwand noch moderat erscheinen, da beispielsweise der Weg zum Dach und die Sicherung der Arbeiter unkompliziert erscheint, doch bei Mehrfamilienhäusern und anderen Gebäuden wächst der Aufwand enorm an. Daher wird die Dachinspektion mittels Drohne immer beliebter und gehört mittlerweile zu den gängigen Mitteln, die Zimmerer und Dachdecker anwenden, um ohne Gefahr eine umfassende Inspektion der Dächer und der Aufbauten durchführen zu können.
Die Kosten im Überblick
Leider können die Kosten für eine Dachinspektion mittels Drohne nicht exakt beziffert werden. Denn es hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, welche den Preis entsprechend des Arbeitsaufwands beeinflussen können. Sowohl die Lage der Immobilie als auch deren Größe und deren Höhe spielen eine wichtige Rolle. Auch die Form des Daches und die verschiedenen Dachaufbauten müssen bei einer Kostenkalkulation berücksichtigt werden. Daher ist eine pauschale Kostenangabe nicht möglich und nicht seriös.
Die Vorteile des Drohneneinsatzes
Die Drohnen-Dachinspektion bietet eine effiziente und sichere Methode zur Überprüfung von Dächern, sowohl für private als auch gewerbliche Gebäude. Sie dient der frühzeitigen Erkennung von Schäden, der Bewertung des Zustands und der Planung von Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen.
- Zeit- und kosteneffizient: Reduziert den Zeitaufwand und die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Inspektionsmethoden wie manuelle Begehungen oder den Einsatz von Hubarbeitsbühnen.
- Sicherheit: Eliminiert das Risiko für Inspektoren, die auf Dächer klettern oder gefährliche Höhen erreichen müssen.
- Detailgenaue Bilder und Videos: Hochauflösende Kameras an Bord der Drohnen liefern detaillierte Bilder und Videos, die eine genaue Analyse des Dachzustands ermöglichen.
- Zugänglichkeit: Ermöglicht die Inspektion schwer zugänglicher Bereiche wie Dachfirste, Kaminschächte oder Dachrinnen.
- Dokumentation: Bietet eine umfassende Dokumentation des Inspektionsprozesses, einschließlich der Identifizierung von Schäden und potenziellen Risiken.
„Unsere Drohne lässt kein Detail unentdeckt“
Jetzt anfragen!